Bericht der UWV-Internetredaktion


Dr. Manfred Rechs

Ein langer Weg vom ersten UWV-Antrag bis zum Baubeginn

Nach dem Starkregenereignis im Jahr 2016 ist viel zu wenig für den Überschwemmungsschutz unternommen worden.

Bereits Beginn 2021 hat die UWV-Mechernich ein Maßnahmenpaket erarbeitet, um einen realen Überschwemmungsschutz für die Kommerner Bürger zu realisieren. Der von der UWV im Mai 2021 initiierte und gemeinsam mit der CDU eingereichte und in der Ausschusssitzung (Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz) am 22.Juni 2021 bewilligte Antrag schlägt ein Maßnahmenpaket vor, dass im Vergleich zum Entwurf des Erftverbands das dreifache Auffangvolumen ermöglichen würde.

Der Starkregen vom 13. und 14.07.2021 mit den verheerenden Folgeschäden hat gezeigt, wie überaus wichtig das Thema Überschwemmungsschutz ist.

Die UWV-Mechernich hat sich unermüdlich eingesetzt, um die Planungen für Überschwemmungschutz nicht nur für Kommern, sondern für alle betroffenen Orte im Stadtgebiet voranzutreiben. Dazu gehören fortwährende Gespräche mit der Stadtverwaltung und den Verantwortlichen vom Erftverband. Schriftliche und mündliche Anfragen an Dr. Bucher, Vorstand des Erftverbands, an den Bundestagsabgeordneten Detlef Seif, an die Regierungspräsidentin Gisela Walsken mit der Bitte um Unterstützung.

Technische Maßnahmen, wie z.B. große Regenwasser-Rückhaltebecken, unterliegen immer noch einem aufwendigen und vor allem sehr langwierigen Genehmigungsverfahren. Das vom Erftverband jüngst umgesetzte Projekt "Feybachausbau" hat vom ersten Antrag bis zur Umsetzung 30 Jahre benötigt. 

Am Mittwoch, den 4.Mai 2022 haben wir den Ministerpräsidenten Hendrik Wüst persönlich um Unterstützung gebeten, um die Genehmigungszeiten drastisch abzukürzen.

Wir freuen uns sehr, dass die UWV-Vorschläge sowohl von der Stadtverwaltung als auch vom für die Umsetzung verantwortliche Erftverband aufgegriffen und umgesetzt werden: Maximierung des Rückhaltevolumens durch Ausbaggern auf das tiefst-mögliche Niveau und Einbeziehung des ehemaligen Sedimentabscheidebeckens.

Zurzeit laufen Vorbereitungen, wie z.B. das Fällen der Bäume im Sedimentabscheidebereich.

Der Umbau des Mühlensees zum Rückhaltebecken soll im November 2025 beginnen.

UWV-Mechernich (Dr. Manfred Rechs)