Bürgerbrief KW 14, 04.04.2025:

Konstruktive Zusammenarbeit mit Sportvereinen und Stadt Mechernich.

Die UWV setzt sich aktiv für die Modernisierung der Sportstätten ein. Am 12. November 2024 präsentierte die Stadtverwaltung – auf Antrag der CDU und UWV – ein Konzept zur Erneuerung der Sportplätze in Kommern und Mechernich. Geplant ist, die Rasentragschicht des Schulzentrums abzutragen und diese im Eifelstadion wiederzuverwenden, während der bestehende Rasenplatz im Schulzentrum in einen Kunstrasenplatz umgebaut wird.

Im Vorfeld der Sitzung hat die UWV Gespräche mit den Vertretern der Sportvereine geführt. Während der Sitzung betonten Heinz Schmitz und Dr. Manfred Rechs die Notwendigkeit einer transparenten Vorgehensweise bei der Umsetzung solcher Maßnahmen:

  • Bei der Planung und insbesondere vor der Präsentation im Ausschuss sollten die betroffenen Sportvereine aktiv eingebunden werden. Dazu gehören Information, Austausch von Argumenten und die Zusammenarbeit, um eine breite Akzeptanz für die Entscheidungen zu erzielen.

  • Das hervorragende Zusammenwirken von TuS und VfL sollte auch in der Verwaltung und den Gremien unserer Stadt berücksichtigt werden, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.

  • Wie bereits in der Sitzung des Fachausschusses, so wird sich die UWV-Fraktion auch im Stadtrat weiterhin für diese Belange einsetzen.

  • Dies gilt für alle Sportvereine im Stadtgebiet Mechernich, denn unsere Vereine sind ein wertvolles Gut!


Inzwischen haben die Gespräche zwischen TuS, VfL, der Verwaltung und den Gremien der Stadt stattgefunden:

  • Der Kunstrasenplatz im Schulzentrum wird maßgeblich zu einer hohen Auslastung während der täglichen Schulzeit führen.

  • Alle Fußballvereine im Stadtgebiet Mechernich profitieren von diesem Platz, da er nachmittags, abends und an den Wochenenden genutzt werden kann. Dadurch ist eine maximale Auslastung des Kunstrasenplatzes gewährleistet.

  • Ein gleichzeitiger Umbau beider Plätze in einem Projekt stellt die schnellste und finanziell günstigste Lösung dar. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 700.000 Euro.


Dieses Konzept ist in konstruktiver Zusammenarbeit und im offenen Dialog mit den beteiligten Sportvereinen erarbeitet und akzeptiert worden.

In der Sitzung des BKS-Fachausschusses am 18. März 2025 wurde dieses „Sportflächen-Nutzungskonzept“ einstimmig von allen Fraktionen beschlossen, begleitet von einer großen Beteiligung zahlreicher Sportlerinnen und Sportler. Zudem wurde eine Dringlichkeitsentscheidung unterzeichnet, um den fristgerechten Beginn der Bauarbeiten im Mai sicherzustellen.

Bericht der UWV-Internetredaktion


Dr. Manfred Rechs

Ein langer Weg vom ersten UWV-Antrag bis zum Baubeginn

Nach dem Starkregenereignis im Jahr 2016 ist viel zu wenig für den Überschwemmungsschutz unternommen worden.

Bereits Beginn 2021 hat die UWV-Mechernich ein Maßnahmenpaket erarbeitet, um einen realen Überschwemmungsschutz für die Kommerner Bürger zu realisieren. Der von der UWV im Mai 2021 initiierte und gemeinsam mit der CDU eingereichte und in der Ausschusssitzung (Planung, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz) am 22.Juni 2021 bewilligte Antrag schlägt ein Maßnahmenpaket vor, dass im Vergleich zum Entwurf des Erftverbands das dreifache Auffangvolumen ermöglichen würde.

Der Starkregen vom 13. und 14.07.2021 mit den verheerenden Folgeschäden hat gezeigt, wie überaus wichtig das Thema Überschwemmungsschutz ist.

Die UWV-Mechernich hat sich unermüdlich eingesetzt, um die Planungen für Überschwemmungschutz nicht nur für Kommern, sondern für alle betroffenen Orte im Stadtgebiet voranzutreiben. Dazu gehören fortwährende Gespräche mit der Stadtverwaltung und den Verantwortlichen vom Erftverband. Schriftliche und mündliche Anfragen an Dr. Bucher, Vorstand des Erftverbands, an den Bundestagsabgeordneten Detlef Seif, an die Regierungspräsidentin Gisela Walsken mit der Bitte um Unterstützung.

Technische Maßnahmen, wie z.B. große Regenwasser-Rückhaltebecken, unterliegen immer noch einem aufwendigen und vor allem sehr langwierigen Genehmigungsverfahren. Das vom Erftverband jüngst umgesetzte Projekt "Feybachausbau" hat vom ersten Antrag bis zur Umsetzung 30 Jahre benötigt. 

Am Mittwoch, den 4.Mai 2022 haben wir den Ministerpräsidenten Hendrik Wüst persönlich um Unterstützung gebeten, um die Genehmigungszeiten drastisch abzukürzen.

Wir freuen uns sehr, dass die UWV-Vorschläge sowohl von der Stadtverwaltung als auch vom für die Umsetzung verantwortliche Erftverband aufgegriffen und umgesetzt werden: Maximierung des Rückhaltevolumens durch Ausbaggern auf das tiefst-mögliche Niveau und Einbeziehung des ehemaligen Sedimentabscheidebeckens.

Zurzeit laufen Vorbereitungen, wie z.B. das Fällen der Bäume im Sedimentabscheidebereich.

Der Umbau des Mühlensees zum Rückhaltebecken soll im November 2025 beginnen.

UWV-Mechernich (Dr. Manfred Rechs)

16 starke Persönlichkeiten für ein zukunftsstarkes Mechernich
Featured

Bericht der UWV-Internetredaktion


27.06.2025 - Dr. Manfred Rechs

UWV-Mitgliederversammlung stellt personelle Weichen für Kommunalwahl

Mechernich. Bei ihrer Mitgliederversammlung am 27. Juni 2025 im Bergbaumuseum hat die UWV Mechernich die personellen Weichen für den Kommunalwahlkampf gestellt – mit einem starken Team aus neuen Impulsen und bewährter Erfahrung.

UWV-Geschäftsführer Heinz Schmitz stellte zwölf neue Mitglieder vor – darunter Adnan Hasani, Alexander Kämmer, Benjamin Lorenz, Gisela Rechs, Katja und Johannes Siegfried. Viele von ihnen engagieren sich bereits aktiv – einige treten nun erstmals als Direktkandidaten an.

„In zahlreichen Gesprächen vor Ort konnten wir Menschen gewinnen, die sich mit Ideen und Tatkraft einbringen möchten“, so Schmitz. „Das ist ein starkes Zeichen für unsere Verwurzelung in der Bürgerschaft.“

UWV-Mitgliederversammlung 2025, Foto: Dr. Manfred Rechs

Im Zentrum der Versammlung stand die einstimmige Wahl der 16 Direktkandidatinnen und -kandidaten. Zu den neu aufgestellten Persönlichkeiten zählen Adnan Hasani, Alexander Kämmer, Jan Kolvenbach, Benjamin Lorenz, Jörg Milz, Katja Siegfried, Thomas Simon, Stephan Wiegmann und Bernd Wienand. Sie stehen für frische Perspektiven, Dialogbereitschaft und neue Energie.

Gemeinsam mit den erfahrenen Kommunalpolitikern Frank Chelmowski, Horst-Peter Litzbarski, Günter Nießen, Dr. Manfred Rechs, Heinz Schmitz, Karl-Heinz Seeliger und Michael Weiss bilden sie ein starkes Team für Mechernich.

„Diese Kandidatinnen und Kandidaten übernehmen Verantwortung für unsere Stadt – mit Kompetenz, Engagement und Gestaltungswillen“, so Rechs.

Auch die vorbereitenden Gremien – darunter Wahlausschuss und Mandatskommission – wurden einstimmig gewählt.

Im Anschluss war auch Bürgermeisterkandidat Michael Fingel zu Gast bei der UWV. Bei einem köstlichen Essen und erfrischenden Getränken kam man in angenehmer Atmosphäre ins Gespräch – über kommunalpolitische Themen, gemeinsame Anliegen und Perspektiven für Mechernich – mit Blick auf einen engagierten Wahlkampf. 

Mit Zuversicht in die Wahl

„Wenn wir zuhören, anpacken und zusammenstehen, können wir Mechernich gemeinsam voranbringen“, so Dr. Rechs. Die UWV geht mit einem engagierten Team, klarer Haltung und frischen Ideen in den Wahlkampf – bereit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Zukunft unserer Stadt mitzuwirken.

Die Reserveliste für die Stadtratswahl wird angeführt von Dr. Manfred Rechs. Es folgen: 2. Heinz Schmitz, 3. Karl Heinz Seeliger, 4. Günter Nießen, 5. Horst-Peter Litzbarski, 6. Michael Weiss, 7. Katja Siegfried, 8. Torsten Krieg, 9. Andrea Rademacher, 10. Benjamin Lorenz, 11. Thomas Simon, 12. Jörg Milz, 13. Alexander Kämmer, 14. Adnan Hasani, 15. Jan Kolvenbach, 16. Stephan Wiegmann.

60 Jahre UWV – Jetzt mitmachen und gewinnen!
Featured

Bericht der UWV-Internetredaktion


10.08.2025 - Benjamin Lorenz

60 Jahre UWV – Großes Gewinnspiel, jetzt mitmachen!

Feiern Sie mit uns sechs Jahrzehnte UWV – Die Unabhängigen. Und gewinnen Sie tolle Preise!

Wahlplakat 2025
UWV Die Unabhängigen. Den Menschen zuhören und konkret helfen.

Seit 1965 steht die UWV Mechernich für unabhängige, sachliche und bürgernahe Politik. Dieses Jahr feiern wir unser 60-jähriges Bestehen – und möchten dieses Jubiläum gemeinsam mit Ihnen feiern!

Was bewegt Mechernich – und was bewegt Sie?

Mit einem Gewinnspiel laden wir Sie ein, sich auf unterhaltsame Weise mit unserer Arbeit zu beschäftigen – und dabei attraktive Preise zu gewinnen.

Mitmachen ist ganz einfach:

 Beantworten Sie zwei kurze Fragen:

  1. Wofür steht die UWV – was ist das zentrale Motto der UWV Mechernich?

  2. Welche Projekte hat die UWV in Mechernich mit umgesetzt? Nennen Sie uns mindestens

    zwei Projekte.

Tipp: Die Antworten finden Sie in unserer Wahlbroschüre 2025 und auf unserer Website.

Zum Mitmachen klicken Sie bitte einfach auf DIESEN LINK und füllen das Formular aus. Viel Erfolg!

Das gibt es zu gewinnen:

  • 1. Preis: Eifeltraum-Matratze im Wert von 500 €

  • 2. Preis: Eifeltraum-Daunendecke im Wert von 250 €

  • 3. Preis: 3 × Restaurant-Gutscheine à 100 €

  • 4. Preis: 10 × 2 Tickets fürs Bergwerksmuseum

  • 5. Preis: 10 × 2 Tickets für die Sommerrodelbahn

 👉 Jetzt teilnehmen:

📅 Einsendeschluss: 14. September 2025

Hinweis zum Gewinnspiel:

Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und freiwillig. Teilnahmeschluss ist der 14. September 2025. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden unter allen Einsendungen per Losverfahren ermittelt. Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, im Falle eines Gewinns per E-Mail kontaktiert zu werden. Die angegebenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Featured

Bericht Bürgerbrief KW 14


04.04.2025 - Bürgerbrief

Kunstrasenplatz für „Alle“ im Schulzentrum

Konstruktive Zusammenarbeit mit Sportvereinen und Stadt Mechernich

 

KRP1MR

UWV- Besichtigung des Eifelstadions im Jan 2025, Foto: Dr. Manfred Rechs

Die UWV setzt sich aktiv für die Modernisierung der Sportstätten ein. Am 12. November 2024 präsentierte die Stadtverwaltung – auf Antrag der CDU und UWV – ein Konzept zur Erneuerung der Sportplätze in Kommern und Mechernich. Geplant ist, die Rasentragschicht des Schulzentrums abzutragen und diese im Eifelstadion wiederzuverwenden, während der bestehende Rasenplatz im Schulzentrum in einen Kunstrasenplatz umgebaut wird.

 


Im Vorfeld der Sitzung hat die UWV Gespräche mit den Vertretern der Sportvereine geführt. Während der Sitzung betonten Heinz Schmitz und Dr. Manfred Rechs die Notwendigkeit einer transparenten Vorgehensweise bei der Umsetzung solcher Maßnahmen:

  • Bei der Planung und insbesondere vor der Präsentation im Ausschuss sollten die betroffenen Sportvereine aktiv eingebunden werden. Dazu gehören Information, Austausch von Argumenten und die Zusammenarbeit, um eine breite Akzeptanz für die Entscheidungen zu erzielen.
  • Das hervorragende Zusammenwirken von TuS und VfL sollte auch in der Verwaltung und den Gremien unserer Stadt berücksichtigt werden, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
  • Wie bereits in der Sitzung des Fachausschusses, so wird sich die UWV-Fraktion auch im Stadtrat weiterhin für diese Belange einsetzen.
  • Dies gilt für alle Sportvereine im Stadtgebiet Mechernich, denn unsere Vereine sind ein wertvolles Gut!


Inzwischen haben die Gespräche zwischen TuS, VfL, der Verwaltung und den Gremien der Stadt stattgefunden:

  • Der Kunstrasenplatz im Schulzentrum wird maßgeblich zu einer hohen Auslastung während der täglichen Schulzeit führen.
  • Alle Fußballvereine im Stadtgebiet Mechernich profitieren von diesem Platz, da er nachmittags, abends und an den Wochenenden genutzt werden kann. Dadurch ist eine maximale Auslastung des Kunstrasenplatzes gewährleistet.
  • Ein gleichzeitiger Umbau beider Plätze in einem Projekt stellt die schnellste und finanziell günstigste Lösung dar. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 700.000 Euro.


Dieses Konzept ist in konstruktiver Zusammenarbeit und im offenen Dialog mit den beteiligten Sportvereinen erarbeitet und akzeptiert worden.

In der Sitzung des BKS-Fachausschusses am 18. März 2025 wurde dieses „Sportflächen-Nutzungskonzept“ einstimmig von allen Fraktionen beschlossen, begleitet von einer großen Beteiligung zahlreicher Sportlerinnen und Sportler. Zudem wurde eine Dringlichkeitsentscheidung unterzeichnet, um den fristgerechten Beginn der Bauarbeiten im Mai sicherzustellen.